Das BVMA-Symposium wurde in diesem Jahr remote abgehalten und hat auch hier viele Zuhörer gefunden.
Wir möchten uns bei den Referenten und Teilnehmern bedanken, die trotz des virtuellen Formats auf Basis der hervorragenden Präsentationen auch lebhafte Diskussionen ermöglicht haben. Die Veranstaltung wurde vom BVMA-Vorstand moderiert. In einleitenden Worten wurde betont, dass die klinische Forschung im Fokus stehe, Impfstoffe und Therapien gegen Covid-19 so schnell wie möglich zu entwickeln. Aber es gibt noch immer zu viele Erkrankungen, bei denen es keine oder nur eine unzureichende Behandlung gibt. Forschung an neuen Therapien ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die systemrelevant ist. Ganz bewusst wurden daher auch bei diesem Symposium viele verschiedene aktuelle Themen aufgegriffen. Mit zahlreichen, spannenden Beiträgen wurden die Teilnehmenden auf den neuesten Stand gebracht. Innovative Ansätze waren genauso dabei wie Informationen aus erster Hand zur Impfstoffentwicklung. Corona war in vielen Beiträgen ein Thema, aber viele weitere wichtige Aspekte der Arzneimittel- und Medizinproduktentwicklung wurden ebenso diskutiert.
Bericht vom 28. BVMA Symposium
Das nächste BVMA-Symposium findet am 26. November 2021 statt, dann wieder als Präsenzveranstaltung in München.
Das BVMA-Symposium war auch in diesem Jahr wieder außerordentlich gut besucht.
Wir haben einen Tag lang die aktuellen innovativen Technologien in der klinischen Forschung u.a. in einer Roundtable-Diskussion „Virtual Clinical Trials – die Studie aus dem Wohnzimmer“ beleuchtet. Der aktuelle Stand von EU und GCP/ICH, sowie Neues aus der Gesetzgebung im Pharmarecht, die Medizinprodukteverordnung und Vorträge über GCP Hot Topics mit Ausblick der Behörden und die Problematik der Mehrfachteilnahme von Probanden haben die Veranstaltung komplementiert.
Das BVMA Symposium wurde von Mitarbeitern aus der Pharmaindustrie, CROs und weiteren Institutionen, welche Verantwortlichkeiten im Bereich klinischer Prüfungen innehaben, besucht.
Wir hatten spannende Beiträge zur künstlichen Intelligenz - Real World Data und Social Media auch im Zusammenhang mit der neuen Datenschutzgrundverordnung und auch einen Beitrag zum aktuellen Thema "Brexit". Regulatorische Vorträge zur EU-Verordnung, Entwicklungen bei ICH, Logistik der Studienmedikation und aktuelle GCP-Themen haben das diesjährige Symposium abgerundet. Einzelheiten zu den Vorträgen können Sie dem folgenden Bericht entnehmen.
Wie immer gab es am Vorabend unserer traditionelles Get-together mit Snacks und Drinks ebenfalls im Sheraton München Arabellapark Hotel - hier hatte jeder die Gelegenheit vertraute Gesichter zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und in entspannter Atmosphäre anregende Gespräche zu führen.
Das Get-together am Vorabend hat aus diesem besonderen Anlass im Deutschen Museum stattgefunden. Alle Teilnehmer hatten einen wunderbaren unterhaltsamen Abend und mit den exzellenten Referenten beim Symposium haben alle interessante Neuigkeiten mit nach Hause nehmen können.
Das Get-Together am Vorabend hat auf Grund des Jubiläums im festlichen Vierschimmelsaal der Münchner Residenz bei wunderbarer Musik und zauberhafter Unterhaltung stattgefunden.